- Ende
- Ẹn·de das; -s, -n; 1 nur Sg; die Stelle, an der etwas aufhört, nach der es etwas nicht mehr gibt ↔ Anfang <am Ende der Straße, der Stadt, des Zuges; am Ende des Buches>|| K-: Endsilbe, Endziffer2 nur Sg; der Zeitpunkt, zu dem etwas aufhört, nach dem es etwas nicht mehr gibt <am Ende der Woche, des Monats, des Jahres>|| K-: Endphase, Endstadium3 nur Sg, euph ≈ Tod <ein leichtes, qualvolles Ende; sein Ende nahen fühlen>4 das letzte Stück oder der letzte Teil von etwas <das Ende einer Schnur, einer Wurst>5 nordd gespr; ein kleines Stück von etwas <ein Ende Wurst, Käse>6 Ende + Zeitangabe am ↑Ende (2) des genannten Zeitraumes: Er kommt Ende nächster Woche, Ende Januar; bis, gegen Ende des Monats7 Ende + Zahl ungefähr so alt wie die genannte Zahl plus 7-9 Jahre <Ende zwanzig, dreißig, vierzig usw sein>|| ID meist es ist noch ein ganzes / ziemliches Ende es ist noch ziemlich weit; etwas nimmt kein Ende etwas Negatives, Lästiges o.Ä. hört nicht auf; etwas nimmt ein gutes / schlimmes / trauriges Ende etwas endet (3) auf positive / sehr negative / traurige Weise; etwas geht zu Ende etwas endet (3); am Ende a) zuletzt, schließlich; b) gespr; verwendet, um Erstaunen auszudrücken ≈ ↑etwa2 (1): Hast du das am Ende selbst gemacht?; am Ende sein erschöpft sein und nicht mehr wissen, was man tun soll; etwas zu Ende bringen eine Aufgabe oder eine Arbeit (erfolgreich) beenden; etwas am falschen Ende anpacken bei der Lösung eines Problems falsch beginnen; etwas (Dat) ein Ende machen mit etwas zum Schluss kommen, zu einer (oft schnellen) Lösung kommen; am Ende der Welt <wohnen> weit weg von jeder größeren Stadt (wohnen); das Ende vom Lied der (meist negative) Ausgang oder Schluss eines Vorgangs|| ID ↑Weisheit
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.